
Tim Pasch
Mitglied des Stadtrats der Stadt Münster
Europäer aus Münster, geb. in Moers
Beruf: Promotion Biochemie
Ausbildung: M.Sc. Chemie,
Was hat mich bewegt, bei Volt mitzumachen
Schon lange bevor ich politisch aktiv geworden bin haben mich Themen wie Soziale Gerechtigkeit, Gleichberechtigung, Klimawandel, Außenpolitik und Migrationspolitik tagtäglich in irgendeiner Weise beschäftigt. Ich hatte für mich früh festgestellt, dass diese Themen alles Herausforderungen sind, welche sich nicht im Alleingang einzelner Staaten lösen lassen.
Mir war bewusst, dass wir eine grenzübergreifende Zusammenarbeit brauchen, bei der nationale Interessen nicht an vorderster Front stehen, sondern das gemeinsame Ziel. Dieses progressive, lösungsorientierte, humane und diplomatische Vorgehen hatte ich vermisst.
Doch dann zu der Europawahl 2019 bin ich auf Volt gestoßen und dachte mir nur: “Warum erst jetzt?”.
Vom ersten Meet&Greet bis zum heutigen Tag bin ich einfach nur überwältigt von der Motivation und dem Engagement aller Beteiligten. Initiativen wie “EuropeCares”, aber auch interne programmatische und strukturelle Fortschritte und erst recht Wahlerfolge, bestätigen mich immer wieder in dem Gefühl bei Volt genau richtig zu sein.
Einer dieser Wahlerfolge waren die Kommunalwahlen 2020 in NRW, die auch mir einen Sitz im Stadtrat von Münster gesichert haben. Wir haben noch einen langen Weg vor uns, und ich möchte mein Mandat dazu nutzen wichtige Schritte in die richtige Richtung zu gehen. Für ein Europa in dem alle in Würde leben können, in dem keine Menschen an unseren Grenzen verelenden und in dem die Klimaziele eingehalten werden.
Ziele für meine Amtszeit
- Ein Ziel ist eine echte Verkehrswende in Münster. Das heißt: Mehr Platz für’s Rad und den Fußverkehr. Einen quervernetzten ÖPNV der die Bevölkerung zuverlässig, nachhaltig und schnell befördert. Hinzu kommt eine autoarme Innenstadt und eine forcierte Parkraumbewirtschaftung.
- Eine grünere Stadt: auf den Dächern, an den Fassaden und auf öffentlichen Flächen. Die Ausschöpfung aller Potentiale zur Erzeugung regen. Energie.
- Kommunales Bauen forcieren, mit nachhaltigen Bausubstanzen. Anteil von soz. Gefördertem Wohnraum erhöhen und Umsetzung des Konzeptes Housing First.
Mein Motto
"Wo keine Gerechtigkeit ist, ist keine Freiheit, und wo keine Freiheit ist, ist keine Gerechtigkeit."
(Johann Gottfried Seume)