Wer wir sind

Volt ist die erste politische Partei, die es in ganz Europa gibt. Viele Probleme (wie z.B. die Corona-Pandemie) betreffen alle Länder. Deshalb ist es wichtig, gemeinsame Lösungen zu finden. In unserem Programm zur Kommunalwahl 2020 zeigen wir Lösungen, die in anderen Städten gut funktionieren. Unser Ziel ist es, diese Konzepte nach Münster zu holen.

Unsere Pläne für Münster

Mobiles Münster.

  • Wir möchten, dass weniger Autos in der Innenstadt fahren. Dazu fordern wir ein Sackgassen-Prinzip wie in der Stadt Houten in den Niederlanden.
  • Wir wollen freie Wege und Wegweiser für Fußgänger -> diese zeigen dem Fußgänger, wie weit bestimmte Ziele in Metern und Minuten entfernt sind
  • Wir fordern breitere Fahrradwege und Schnellwege für Fahrräder.
  • Wir möchten mehr Raum für Fahrrad-Parkplätze schaffen. Die Park and Ride Stationen für Fahrräder sollen überdacht sein.
  • Wir wollen ein verbessertes Angebot an umweltfreundlichen öffentlichen Verkehrsmitteln -> Eine Straßenbahn ohne Schienen, klimaneutrale Busse und eine S-BahnRinglinie

Lösung aus Metz (Frankreich)

In Metz wurde eine schienenlose Straßenbahn erfolgreich umgesetzt. Sie kombiniert die Vorteile von Bus und Straßenbahn. Die Bahn folgt Sensoren, wodurch keine teuren Schienen gebaut werden müssen. In Metz kostet die schienenlose Ausführung nur die Hälfte von dem, was der Bau einer gewöhnlichen Straßenbahn kostet.
  • Wir möchten, dass auch der gewerbliche Verkehr umweltfreundlicher wird, zum Beispiel durch Lastenräder. Die Möglichkeit Lastenräder zu benutzen möchten wir stärken.
  • Eine App soll ermöglichen, dass für einen Weg verschiedene Verkehrsmittel genutzt werden, indem zum Beispiel zuerst der Zug genutzt wird und anschließend ein Fahrrad über eine App gebucht werden kann
  • Wir wollen Park & Ride-Stationen wie in Amsterdam und Straßburg umsetzen:

Lösungen aus Straßburg und Amsterdam

In Straßburg gibt es Park & Ride-Stationen: Hier können Autos und Fahrräder sicher abgestellt werde. Das Parkticket gilt gleichzeitig als Ticket für den Nahverkehr ( z. B. Bus und Bahn).
In Amsterdam werden seit 2019 keine Parkplätze mehr für die Bewohner vergeben. Dies führt zu mehr Platz für Grünfl ächen und breitere Fahrradwege und Gehwege. Die Kosten für Parkplätze betragen in der Innenstadt 7,50 € pro Stunde. Park & Ride-Stationen am Stadtrand gibt es bereits ab 1 € für 24 h.

Nachhaltiges Münster.

  • Wir setzen uns dafür ein, das Konzept zum Klimaschutz bis 2030 durchzusetzen.
  • Konzepte von erneuerbaren Energien sollen verbessert werden. (Vor allem Sonnenenergie und Windenergie). Mögliche Standorte für die Erzeugung von erneuerbaren Energien sollen kritisch geprüft werden.
  • Langfristig wollen wir, dass Münsters Strom zu 100% Ökostrom ist.
  • Wir unterstützen Projekte zur Sanierung von Gebäuden, die verhindern, dass Energie verschwendet wird.
  • Wir wollen, dass Häuserwände und Dächer bepfl anzt werden, um mehr Tieren und Pflanzen ein Zuhause zu geben.
  • Wir fördern die Verwendung von Holz als Baustoff, da dies ein besonders nachhaltiger Baustoff ist.
  • Wir wollen, dass Kinder bereits in der Schule ein Bewusstsein für Umweltschutz aufbauen

Lösung: Begrünung wie in Mailand und SIngapur

2014 wurden in Mailand zwei Türme fertiggestellt, die aus 800 Bäumen und 2000 Pflanzen bestehen. Die Vielfalt von Arten ist in dieser städtischen Begrünung so hoch, wie in einem Hektar Wald.
Auch in Singapur wurde eine beeindruckende städtische Begrünung umgesetzt. Pflanzen an Wänden und auf Dächern reinigen die Luft. Außerdem sorgen Pflanzen im Sommer für eine Abkühlung des Klimas und im Winter wird Wärme gespart.
  • Wir wollen uns stärker mit Landwirten und Landwirtinnen austauschen.
  • Wir wollen mehr und stärkere Zusammenarbeit mit Klimaschutznetzwerken.
  • Wir möchten Projekte und Initiativen zur Kreislaufwirtschaft fördern und ihnen mehr Aufmerksamkeit geben.
  • Manchmal ist CO2-Ausstoß nicht zu vermeiden. Deswegen möchten wir vermeidbaren CO2-Ausstoß senken, um einen Ausgleich zu schaffen.
  • Wir möchten Tiere und Insekten aktiv schützen.

Soziales Münster.

  • Wir möchten mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen.
  • Obdachlosen eine Wohnung zu geben, ist die wichtigste Maßnahme zur Bekämpfung von Obdachlosigkeit.
  • Wir möchten Menschen, die aus anderen Ländern nach Münster gekommen sind, besser betreuen und in die Gesellschaft integrieren.
  • Münster soll noch lebenswerter und sicherer werden. Das möchten wir durch öffentliche Trinkbrunnen, Tauschregale, eine bessere Beleuchtung in der Nacht und Taxis nur für Frauen erreichen.
  • Wir möchten Zuwanderern eine bessere Integration ermöglichen.
  • Wir wollen Häuser fördern, in denen Alt und Jung gemeinsam leben.
  • Wir fordern eine bessere technische Ausstattung in den Schulen.
  • Viele Kinder können früh morgens nicht so gut lernen. Deshalb möchten wir, dass der Schulstart flexibler ist und Kinder zwischen 7:30 Uhr und 9:00 Uhr zur Schule kommen können.

Digitales Münster.

Wir möchten, dass formale Angelegenheiten digital erledigt werden können und dass der Gang zur Behörde nicht immer notwendig ist.
Volt legt Wert auf eine transparente Politik. Deshalb sollten Sitzungen des Stadtrats live übertragen werden. So kann jeder die Beschlüsse nachvollziehen.
Wir möchten auch, dass die Münster- App verbessert wird. Die Bürger sollen ihre Meinung zu bestimmten Themen nennen können.
Auch der “Open Data”-Ansatz sollte verbessert werden. Wenn bestimmte Daten für jeden zugänglich sind, wird die Teilhabe und die Zusammenarbeit unter den Menschen verbessert.
Wir fordern den Ausbau von Glasfaser und öffentlichem WLAN
Wir fördern Münster als Technologie- und Wirtschaftsstandort durch die Vernetzung regionaler Vertreter

Europäisches Münster.

  • Wir möchten, dass sich neue EU-Bürger in Münster willkommen fühlen
  • Hierzu soll eine erste Anlaufstelle geschaffen werden (Welcome- Desk)
  • Außerdem sollen wichtige Internetseiten in verschiedene Sprachen übersetzt werden
  • Wir fördern Patenschaften von Münsteranern zu neuen Bürgern
  • Auch Partnerschaften zwischen anderen europäischen Städten und Münster wollen wir verbessern

Informationen zur Wahl

Wann? 13. September 2020
Wer? EU-Bürger*innen ab 16 Jahren mit Wohnsitz in Münster
Wie? In deinem Wahllokal oder per Briefwahl
Wen? Volt ;)

Mehr Inhalte?

Gerne! Unser ausführliches Wahlprogramm für die Kommunalwahlen 2020 findest du auf unserer Homepage unter:

www.voltdeutschland.org/muenster

Tipps für Erst wähler *innen

Schau Dir das kommunale Wahlprogramm aller Parteien an, die für Dich in Frage kommen und vergleiche:

  • Was ist Dir besonders wichtig und wer vertritt deine Einstellungen?
  • Wo kannst Du Dich und deine Ideen einbringen?
  • Wer hört Dir zu?

Gemeinsam Politik gestalten!
Nimm Kontakt zu uns auf!

muenster@voltdeutschland.org

Mitgestalten leicht gemacht

Du möchtest endlich Fortschritt? Du willst bei politischen Themen nicht mehr zusehen, sondern dich selber aktiv beteiligen?

Dann bist du bei uns genau richtig! Wir bieten dir die Möglichkeit, lokal und international, online oder im realen Leben mitzugestalten.

Du bist herzlich eingeladen, bei einem unserer regelmäßigen Meet&Greets in deiner Stadt vorbei zu schauen! Dort kannst du uns in persönlicher und entspannter Atmosphäre kennenlernen.

Übrigens: Volt ist Bewegung und Partei zugleich. Mitarbeiten kannst du bei Volt auch auf freiwilliger Basis, ohne feste Mitgliedschaft.

info@voltdeutschland.org
www.voltdeutschland.org
www.volteuropa.org

Du hast wenig Zeit, um dich persönlich zu engagieren, bist aber trotzdem von unseren Visionen und unserer politischen Arbeit
überzeugt? Damit wir noch mehr Menschen mit unseren Ideen erreichen können, sind wir auch auf deine finanzielle Mithilfe angewiesen. So können wir unsere allgemeine Öffentlichkeitsarbeit über Social Media oder unsere Informations- und Sonderveranstaltungen finanzieren.

www.voltdeutschland.org/spenden/nrw
(Spendenzweck „Spende an Volt - Münster“)