Unser Münster

Münster gehört nicht nur zu den lebenswertesten Städten Deutschlands, sondern ist auch besonders bekannt für den westfälischen Frieden, der 1648 im Friedenssaal von Münster und Osnabrück geschlossen wurde. Münster wird noch heute von diesen Errungenschaften geprägt: Die überregionalen Strukturen, die wissenschaftliche Exzellenz und die wirtschaftliche Stärke fußen auf offenen europäischen Grenzen. Sie beflügeln einen regen Austausch mit unseren Nachbar*innen, fördern die kulturelle Vielfalt und sorgen nicht zuletzt auch für den wirtschaftlichen Wohlstand Münsters.
Als paneuropäische Partei tritt Volt für das Zusammenwachsen der europäischen
Gemeinschaft ein, die mit ihrem Fundament gemeinsamer Werte – Solidarität, Nachhaltigkeit, Freiheit, Gerechtigkeit, Menschenwürde und Chancengleichheit – ein Gegengewicht zu nationalistischen und autoritären Bestrebungen bildet. Bei Volt vertreten wir ein progressives, pragmatisches Politikverständnis: Wir lösen Herausforderungen in
Münster durch die Anlehnung an Erfolgsmodelle (Best Practices) vergleichbarer Situationen anderer Städte weltweit. Viele große Aufgaben unserer Zeit, wie der Klimawandel, Migration, die fortschreitende Digitalisierung und der internationale Handel, benötigen europäische Lösungsansätze. Pluralistische Diskussionen, lebhafter Diskurs, die Einbindung unserer Bürger*innen und deren aktive Beteiligung an politischen Prozessen sind essentiell für eine lebhafte Demokratie nach unseren Vorstellungen.

Mobiles Münster.

Mobilität ist eines der zentralen Themen der Kommunalpolitik mit einem ganzheitlichen Konzept, dass das Leben in unserer Stadt schöner und gesünder macht. Wir wollen die Mobilität in Münster zugunsten der Nachhaltigkeit, Stadtraumnutzung, allgemeinen Gesundheit, Zukunftsfähigkeit, sozialen Gerechtigkeit und Lebensqualität in Münster grundlegend verändern.
Wir wollen Maßnahmen ergreifen, die den Fußverkehr attraktiver und sicherer machen.
Hierzu streben wir eine Neuverteilung der Verkehrsräume an, mit der eine echte Gleichstellung aller Verkehrsteilnehmer*innen erreicht wird. Zusätzlich soll in die Infrastruktur für Fahrrad und Lastenrad investiert werden. Wir fordern ein vernetztes Gesamtkonzept, das alle Leihoptionen im Mobilitätssektor miteinander verknüpft: Klare Tarifstrukturen, die Errichtung von Mobilitätszentren und die Integration der Angebote in eine gemeinsame App. Wir fordern die Errichtung einer
S-Bahn-Ringlinie und eine schienenlose Straßenbahn mit sieben neuen Linien. Das Busnetz und dessen Taktung wollen wir intelligent umgestalten und zusätzlich Knotenpunkte abseits des beinahe überlasteten Hauptbahnhofs schaffen – und das mit einer klimaneutralen Busflotte. Durch eine autoarme Altstadt, ein durchdachtes Sackgassenprinzip nach dem HoutenModell wollen wir eine Umlagerung des Individualverkehrs erreichen.

Nachhaltiges Münster.

Münster soll ein Vorbild in den Bereichen Energie, Klimaschutz, Begrünung, Tierschutz und Förderung der lokalen Landwirtschaft werden. Unser Ziel ist es, dass die Stadt Münster bis 2030 klimaneutral wird. Münster muss den Ausbau von Solaranlagen auf allen potenziellen Dachflächen, sowie auf nicht überdachten kommunalen Parkplätzen, vorantreiben. Auch weitere Konzepte regenerativer Energien wie Wärmepumpen und die Nutzung von Windkraft wollen wir an allen potenziellen Standorten umsetzen. Damit die Stadt als Vorbild fungiert, muss der zugekaufter Strom von kommunalen Einrichtungen zu 100 % Ökostrom sein und eine Abkehr von fossilen Heizungssystemen, erfolgen. Mit einem smart grid – einem intelligenten Stromnetz – erreichen wir eine optimale Nutzung von Wind- und Solarenergie in und um Münster.
Zusätzlich benötigen wir in Münster CO²-Senken. Hierfür setzen wir auf nachhaltiges Bauen mit dem Naturstoff Holz, den Ansatz der Agroforstwirtschaft und Pflanzung von neuen Bäumen und Pflanzen.
Tierschutz, inklusive des Insektenschutzes, spielt auch eine zentrale Rolle. Der Erhalt und die Schaffung neuer Lebensräume für Insekten und andere Tiere, sind dabei von großer Bedeutung.
Münster ist auch ein Zentrum der Landwirtschaft. Volt will gemeinsam mit den Landwirt*innen an der Landwirtschaft der Zukunft arbeiten. Daher müssen die bisherigen Bemühungen zur Schaffung einer nachhaltigeren Landwirtschaft stärker gewürdigt und unterstützt werden, z. B. mit starkem Netzausbau.
Volt Münster begrüßt Netzwerke, wie Münsters Allianz für Klimaschutz, und fordert den Ausbau und die Intensivierung dieser Zusammenarbeit.

Soziales Münster.

Unser Münster ist Heimat – Dieser besondere Ort ist Gemeinschaft, Gerechtigkeit, Zusammenhalt und Vielfältigkeit; hier sollen alle Bürger*innen in Würde leben können. Wir wollen den Zusammenhalt in der Kommune weiter stärken und das Leben in Münster attraktiver, vielfältiger und lebenswerter gestalten. Zur Gewährleistung eines Rechts auf Wohnen für alle Bürger*innen wollen wir alle uns zur Verfügung stehenden Mittel nutzen. Dabei setzen wir auf den sozialen Wohnungsbau, nachhaltige Nachverdichtung, die Erweiterung des Handlungskonzepts Wohnen, eine Meldepflicht für Vermieter*innen, eine stärkere Bekanntmachung des Wohngeldes und alternative Wohnprojekte wie Mehrgenerationenhäuser. Obdachlosigkeit wollen wir
langfristig mit dem Ansatz des „Housing First“ beenden.
Mitbürger*innen mit Migrationshintergrund sollen aktiv in die Gesellschaft unserer Stadt eingebunden werden, mit sozial gemischten Wohnquartieren und einer steigenden Zahl an Programmen und Events für alle Altersgruppen.

In der Universitätsstadt Münster spielt das Thema Bildung auch für uns eine zentrale Rolle. Wir wollen Schulen ermutigen, sich zu reformieren und diversen Schulformen zu öffnen. Zusätzlich fordern wir in Kombination mit dem Ganztagskonzept sogenannte Lerchen- und Eulen-Klassen mit einem Schulbeginn um 7:30 bzw. 9:00 Uhr einzuführen.
Wir wollen das Gemeinwohl stärken und Maßnahmen ergreifen, die sowohl Münster lebenswerter, als auch nächtliche Heimwege sicherer machen. Hinzu kommen kleinere Projekte wie Trinkbrunnen und Give-Boxen.
Als paneuropäische und weltoffene Partei setzen wir uns in allen Entscheidungen für Inklusion, Integration, Antidiskriminierung und Gleichberechtigung ein: Fremdenfeindlichkeit darf und wird in Münster weiterhin keinen Platz haben!

Digitales und innovatives Münster.

Die digitale Kompetenz von und innerhalb der EU hängt gravierend von den Kommunen ab. Wir setzen uns für die digitale Souveränität der EU ein und unterstützen Vorhaben innovativer Technologien wie europäische Cloud-Projekte, sowie smarte Lösungen im Zusammenspiel mit künstlicher Intelligenz. Dafür müssen die digitalen Voraussetzungen gegeben sein und die „weißen Flecken” müssen endlich von der Landkarte verschwinden.
Volt Münster möchte neue Energie und Innovationskraft durch die Digitalisierung in die Kommune und in die lokale Wirtschaft bringen. Münster muss attraktiv für Fachkräfte und innovative Unternehmen werden. Zudem sollen Beamt*innen, Arbeitnehmer*innen, Angestellte oder Unternehmer*innen für den Ansatz lebenslanges Lernen Unterstützung erfahren. Wir setzen uns für die Beschleunigung einer digitalen Verwaltung im Rahmen des Onlinezugangsgesetzes ein, um die Lebensqualität zu erhöhen und besser auf Herausforderungen wie beispielsweise den Klimawandel und CoVid-19 reagieren zu können.

Europäisches Münster.

Die Koordination der städtischen Aktivitäten innerhalb Europas und der EU soll durch die Erweiterung des Europabüros verbessert und intensiviert werden. Mehrsprachige städtische Webseiten erleichtern neuen Mitbürger*innen eine Integration in das Stadt-leben. Das Thema „Europa und EU” soll durch Öffentlichkeitsarbeit bei großen Festivitäten eine dauerhafte und starke Präsenz in der Stadt haben. Die EU-weite Zusammenarbeit zwischen Partnerstädten soll über bereits bestehende Plattformen intensiviert und effizienter gestaltet werden.
Mit der Schaffung eines EU-Welcome-Desk, als erste Anlaufstelle für neue Mitbürger*innen, wollen wir deren Ansiedlung vereinfachen, was zusätzlich durch den Ausbau von ehrenamtlichen Patenschaften mit Münsteraner*innen für Neubürger*innen erreicht wird.

Informationen zur Wahl

Wann? 13.September 2020 
Wer? EU-Bürger*innen ab 16 Jahren mit Wohnsitz in Münster 
Wie? In deinem Wahllokal oder per Briefwahl 
Wen? Volt :)

Tipps für Erstwähler*innen

Schau Dir das kommunale Wahlprogramm aller Parteien
an, die für Dich in Frage kommen und vergleiche:

  • Was ist Dir besonders wichtig und wer vertritt deine Einstellungen?
  • Wo kannst Du Dich und deine Ideen einbringen?
  • Wer hört Dir zu?

Gemeinsam Politik gestalten!
Nimm Kontakt zu uns auf!

muenster@voltdeutschland.org

Mitgestalten leicht gemacht

Du möchtest endlich Fortschritt? Du willst bei politischen Themen nicht mehr zusehen, sondern dich selber aktiv beteiligen?

Dann bist du bei uns genau richtig! Wir bieten dir die Möglichkeit, lokal und international, online oder im realen Leben mitzugestalten.

Du bist herzlich eingeladen, bei einem unserer regelmäßigen Meet&Greets in deiner Stadt vorbei zu schauen! Dort kannst du uns in persönlicher und entspannter Atmosphäre kennenlernen.

Übrigens: Volt ist Bewegung und Partei zugleich. Mitarbeiten kannst du bei Volt auch auf freiwilliger Basis, ohne feste Mitgliedschaft.